Marktbericht NRW


Immobilienpreise, Entwicklungen & Trends für Nordrhein-Westphalen
Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für Kauf oder Verkauf beschäftigt viele Eigentümer und Interessenten in Nordrhein-Westfalen. Denn der Immobilienmarkt in NRW ist in Bewegung: Während einige Regionen Preissteigerungen verzeichnen, kühlt sich der Markt andernorts ab. Mit einem Blick auf aktuelle Zahlen, Entwicklungen und Prognosen helfen wir Ihnen, den Überblick zu behalten – und gute Entscheidungen zu treffen.
Immobilienpreise und Entwicklungen in NRW
Die Immobilienpreise in Nordrhein-Westfalen variieren stark je nach Region:
In Großstädten wie Köln, Düsseldorf oder Münster liegen die Kaufpreise aktuell bei 3.500 – 5.000 €/m², während sie in ländlichen Kreisen wie Höxter oder dem Sauerland deutlich günstiger sind (ab ca. 1.800 €/m²). Auch bei den Mietpreisen zeigt sich ein ähnliches Bild:
Während in Städten wie Köln Mieten von über 12 €/m² keine Seltenheit sind, liegen sie in günstigeren Regionen bei unter 7 €/m².
- Ø Mietpreise NRW (Bestand): ca. 8,90 €/m²
- Ø Mietpreise Großstadt: 11 – 13 €/m²
- Ø Mietpreise ländlich: 6 – 7,50 €/m²
- Ø Kaufpreise Wohnung NRW: ca. 2.600 €/m²
- Spitzenwerte (z. B. Köln, Münster): 4.500 €/m²+
- Niedrigpreise (z. B. Gelsenkirchen, Höxter): 1.600 – 1.900 €/m²
Immobilienmarkt NRW – Entwicklung der letzten Jahre
- Der Immobilienmarkt in NRW war in den letzten fünf Jahren von zwei Phasen geprägt:
- 2018–2021: starke Preissteigerungen (+25–35 % in Städten)
- ab 2022: Trendwende – Kaufpreise stagnieren oder sinken leicht
- Mieten: steigen weiter kontinuierlich, besonders in Ballungszentren
Während Eigentum etwas an Dynamik verloren hat, bleibt der Mietmarkt angespannt – vor allem durch Bevölkerungswachstum, geringe Neubauzahlen und hohe Nachfrage in urbanen Regionen.
Immobilienmarkt NRW – Prognosen & zukünftige Entwicklungen
Preisentwicklung: Was sagen Experten?
Viele Marktanalysen gehen davon aus, dass sich die Kaufpreise in NRW 2025 stabilisieren oder leicht weiter sinken – insbesondere in hochpreisigen Segmenten und Großstädten. Die Mieten hingegen steigen weiter, vor allem in wachsenden Städten wie Köln, Düsseldorf und Münster.
➤ Trend: Seit 2023 Preis-Korrektur beim Kauf, aber steigende Mieten.
2. Einflussfaktoren: Zinsen, Baukosten, Regulierung
- Zinsen: Die gestiegenen Bauzinsen dämpfen die Kaufkraft – viele Haushalte weichen auf Mietmärkte aus.
- Baukosten: Hohe Material- und Energiekosten bremsen den Neubau.
- Politik: Förderkürzungen, energetische Auflagen & Mietregulierung (z. B. Mietendeckel-Diskussion) beeinflussen Angebot & Nachfrage.
➤ Weniger Neubau bei gleichzeitig steigender Nachfrage verschärft den Markt.
3. Zukunftstrends: Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Nachhaltige Immobilien gewinnen an Wert: Energiestandards, Sanierungspflicht & ESG-Kriterien prägen Investitionen.
- Digitalisierung: Virtuelle Besichtigungen, automatisierte Bewertungen & smarte Vermarktungstools sind auf dem Vormarsch.
➤ Technologie und Nachhaltigkeit werden zum Wettbewerbsvorteil.
4. Wohnraummangel: Das strukturelle Kernproblem
Besonders in den Metropolregionen fehlt bezahlbarer Wohnraum – laut Studien müssten in NRW jährlich rund 70.000 neue Wohnungen entstehen, gebaut werden aber deutlich weniger. Der Trend geht zu kompakterem Wohnen, Umnutzung bestehender Gebäude und verstärkter Förderung von sozialem Wohnungsbau.
➤ Die Angebotslücke bleibt bestehen – mit Auswirkungen auf Preisentwicklung & Wohnqualität.
Immobilienmarkt Velbert – Preise, Entwicklungen & Prognosen
Kaufpreise in Velbert (Stand 06/2025)
- Häuser: Ø 2.867 – 2.884 €/m², Jahres‑Trend +9,8 % (Q1/2025 vs Vorjahr)
- Wohnungen: Ø 2.436 – 2.480 €/m², Anstieg +8,9 % im Jahresvergleich
- Angebotspreise-Portaldaten:
- ImmoPortal: Häuser Ø 2.952 €/m² (+12,6 %), Wohnungen Ø 2.352 €/m² (+2,6 %)
- ImmoScout24: Häuser Ø 3.116 €/m² (Spitzenlagen bis 5.010 €/m²)
Mietpreise in Velbert (Q1/2025)
- Wohnungen: Ø 9,36 €/m², +4,1 % gegenüber Q1 2024
- Häuser (Mietobjekte): Ø 10,09 €/m², nahezu stabil zur Vorperiode
- ImmoScout24: Wohnungen Ø 8,23 €/m² (Erwartung +1,46 % für Q2 2025), Häuser Ø 12,09 €/m² (+1,08 %)
Preisentwicklung & Gewinne
- Wohnungen: ImmoReport meldet Ø 2.471 €/m², +8,5 % YoY
- Häuser: ImmoReport gibt Ø 2.808 €/m² an
- ImmoPortal-Detail (Wohnungen): 2022 2.305 €, 2023 2.430 €, 2024 2.293 €, 2025 2.352 € (+2,6 %)
- LBS (Feb 2025): Gebrauchte Einfamilienhäuser Ø 535.000 € (≈ 2.800 €/m²), +7 % ggü. 2023
Zukunftsausblick & Prognosen
- Zinslage 2025: Moderate Zinssenkungen könnten Kaufpreise stabilisieren bzw. leicht steigen lassen – viele Experten erwarten so eine Trendwende.
- Neubau- versus Gebrauchtmarkt: Neubauimmobilien bleiben teuer – z. B. Neubauwohnung bei Ø 4.640 €/m² (LBS), Gebrauchtimmobilien verhärten sich auf hohem Niveau
Velbert zeigt hohe Kaufpreise für Häuser und Wohnungen mit zweistelligen Zuwächsen – getragen von begrenztem Bestand und Nachfrage. Mietwohnungen entwickeln sich moderater, aber weiterhin steigend. Die Zinsentwicklung 2025 ist ein entscheidender Faktor für weitere Preisdynamik – voraussichtlich stabil bis leicht steigend. Neubau bleibt relativ teuer, was die Relevanz von Gebrauchtmarkt und sanierungsfähigem Bestand erhöht.
Immobilienmarkt Düsseldorf – Preise, Entwicklungen & Prognosen
Kaufpreise (Stand Mitte 2025)
- Durchschnitt Wohnung: etwa 4 764 €/m² – Anstieg von +5,6 % gegenüber 2024 (4 509 €/m²)
- Häuser im Bestand: ca. 5 050 €/m², plus +5,9 % im Jahresvergleich
- Regionale Spannen: Stadtteile wie Oberkassel oder Pempelfort erreichen Spitzenwerte von 5 – 6 000 €/m², während günstigere Bezirke bei etwa 3 300 €/m² starten (z. B. Wersten, Garath)
Mietpreise (Q1 2025)
- Ø Nettokaltmiete Wohnungen: ca. 15,9 €/m² (+3 % gegenüber 2024)
- Ø Mietpreis Häuser: ca. 16,6 €/m², minimal rückläufig zum Vorquartal
- Entwicklung letzter Jahre: von etwa 13,2 €/m² (2021) auf prognostizierte 16,2 €/m² für 2025
Entwicklung & Trends
- 2022–2024: Kaufpreise erreichten Hochpunkte (bis –16 % bis Ende 2024), gefolgt von einem moderaten Anstieg im ersten Halbjahr 2025
- Mieten: stetige Entwicklung. 2021 ≈ 13,20 €/m² → 2023 ≈ 14,80 €/m² → 2024 ≈ 15,50 €/m²; für 2025 ca. 16,20 €/m² erwartet
Prognose 2025 & Perspektiven
- Kaufpreise dürften sich stabilisieren oder leicht weiter steigen – begünstigt durch moderatere Bauzinsen (3,4 – 3,6 %) und gleichbleibende Nachfrage
- Mieten werden weiter steigen aufgrund angespannter Wohnlage, Zuzug – insbesondere in begehrten Lagen wie Innenstadt und Premiumvierteln
- Stadtteil-Unterschiede bleiben signifikant: Premiumlagen (Altstadt, Oberkassel, Pempelfort) erreichen weiterhin 5 – 6 000 €/m² (+/-), während Randbezirke wie Wersten, Garath günstigere Einstiegspreise bieten
Fazit: Düsseldorf zeigt sich 2025 als stabil hochpreisiger Markt: Kaufpreise haben eine leichte Erholung, nach der Korrekturperiode, während Mieten weiter anziehen – mit großen Unterschieden zwischen zentralen Premiumlagen und peripheren Bezirken.
Immobilienmarkt Velbert-Neviges – Preise, Entwicklungen & Prognosen
Aktuelle Durchschnittspreise (Q2 2025)
- Kaufpreise Häuser: Ø 2 492 – 2 987 €/m², +9,6 % gegenüber Vorjahr
- Kaufpreise Wohnungen: Ø 2 368 €/m², +1,2 % gegenüber Vorjahr
- Mietpreise Wohnungen (Ø): etwa 8,95 €/m², mit Spitzenlagen bis 11,55 €/m²
- Mietpreise Häuser (Ø): rund 10,09 €/m²
Entwicklung & Trends
- Kaufmarkt: Häuser in Neviges verzeichnen starke Preisanstiege (+9,6 %), während Wohnungspreise moderat wachsen (+1,2 %)
Im Vergleich zu Velbert insgesamt: Ø 3 068 €/m² für Häuser – Spitzenlage Tönisheide bei 3 460 €/m² - Mietpreisentwicklung: Wohnungen stiegen auf ca. 8,95 €/m² und liegen +0,7 % über Velbert-Durchschnitt. Häusermieten (Ø 10,09 €/m²) sind weitgehend stabil
Prognose & Ausblick
- Stabile bis moderate Preisentwicklung: Aufgrund anhaltend hoher Nachfrage und leicht rückläufiger Zinsen werden Wohnimmobilien in Neviges ihr Niveau halten oder moderat steigen.
- Häusermarkt: Besonders stark nachgefragte Bestandsobjekte bleiben wertstabil; Neubauten kosten weiterhin 3 500 €/m²+.
Die regionale Dynamik deutet darauf hin, dass Häuserpreise in Neviges weiter im oberen Bereich der Stadt Velbert bleiben.
Fazit:
Velbert‑Neviges kombiniert moderate Mietpreise mit deutlich wachsenden Kaufpreisen, besonders bei Häusern. Die Nachfrage bleibt hoch, der Neubau limitiert – zusammen mit stabilen Zinsen begünstigt das stabile bis steigende Immobilienpreise im Quartier.
Immobilienmarkt Velbert-Langenberg – Preise, Entwicklungen & Prognosen
Aktuelle Kaufpreise (Q2 2025)
- Wohnungen: Ø 2.312 €/m² – stark angestiegen um +9,8 % zum Vorjahr (von 2.175 auf 2.385 €/m²)
- Häuser (Bestand): Ø 2.982 €/m² – kräftiger Zuwachs von +16,6 % seit 2024 (2.486 → 2.982 €/m²)
Nach Wohnlage und Baujahr differenzieren sich die Preise:
Beispiel für 1‑Zimmer-Wohnungen: Ø 2.698 €/m² (+11,5 %); große Häuser (Reihenmittelhaus): Ø 3.062 €/m² (+10,8 %)
Mietpreise (Q2 2025)
- Wohnungen: Ø ca. 7,77 €/m² – Bandbreite von 6,80 € (einfache Lage) bis 9,96 € (gute Lage)
- Häuser: Ø 12,09 €/m² – erwartet leichtes Plus von +1,08 % im Jahresvergleich
Entwicklung & Trends
- Wohnungen: Moderates Wachstum, mit Ausnahme kleinerer Wohnungen und Objekte in guten Lagen, die stärker zugelegt haben (+9–11 %)
- Häuser: Besonders dynamisch; Einfamilien‑ und Reihenhäuser im Bestand verzeichneten zweistellige Preissteigerungen (+11–16 %)
- Mieten: Angebotspreise relativ stabil, mit leichtem Anstieg bei Wohnungen im guten Segment. Häusermieten kaum verändert
Prognose & Ausblick
- Kaufmarkt: Aufgrund begrenzten Angebots und anhaltender Nachfrage bleiben die Preise auf hohem Niveau – stabil bis moderat steigend.
- Mietmarkt: Mieten setzen sich leicht nach oben fort, besonders in attraktiveren Wohnlagen.
- Neubau vs. Bestand: Neubau bleibt deutlich teurer; bestehende Bestandsobjekte zeigen hohe Nachfrage und Preisdynamik.
Fazit: In Velbert‑Langenberg bestimmen starke Nachfrage und eingeschränktes Neubauangebot den Markt. Besonders Häuser verzeichnen hohe Preissteigerungen, Wohnungen entwickeln sich ebenfalls solide. Der Mietmarkt bleibt stabil mit moderatem Aufwärtspotenzial. Insgesamt wird erwartet, dass beide Segmente ihre Position halten – mit weiterem moderatem Aufwärtstrend beim Kauf und leichtem Mietanstieg.